
Fraternidade sem Fronteiras rettet 327 Waisenkinder aus der Demokratischen Republik Kongo
Sie wurden aus dem Land gebracht, nachdem sich die bewaffneten Konflikte in der Region verschärft hatten.
Von Laureane Schimidt – Pressestelle FSF (Ursprünglicher Beitrag vom 19. Februar 2025)
Die humanitäre Organisation Fraternidade sem Fronteiras (FSF) hat 327 Kinder gerettet, die im Projekt „Waisen des Kongo“ in der Demokratischen Republik Kongo untergebracht waren. Diese Maßnahme wurde ergriffen, nachdem sich die bewaffneten Konflikte in der Region verschärft hatten und drohten, das Gebiet zu erreichen, in dem die FSF ihre Arbeit zur Betreuung von Waisenkindern durchführt.
„Wir verfolgen mit großer Besorgnis den Vormarsch und die Verschärfung der bewaffneten Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo und haben verstanden, dass es für die Sicherheit unserer Kinder und der Mitarbeitenden des Projekts notwendig war, sie von dort wegzubringen. Wir haben alle Details mit großer Sorgfalt und Vorsicht geplant, damit die Rettungsaktion erfolgreich durchgeführt werden konnte“, erklärt der Gründer der FSF, Wagner Moura Gomes.
Die Rettungsaktion wurde in zwei Phasen unterteilt und begann am Montag, dem 10. Februar, mit der Evakuierung von 270 Kindern unter sechs Jahren, die von Betreuerinnen und dem Koordinator des Projekts „Waisen des Kongo“, Maick Mutej, begleitet wurden. Anschließend wurden auch die älteren Kinder aus der Region gebracht. Insgesamt verließen 366 Personen, darunter Kinder und Mitarbeitende, das Land. Die rund 200 Kilometer lange Strecke wurde in von der FSF angemieteten Kleinbussen zurückgelegt. Zudem wurden alle notwendigen Dokumente organisiert, um eine legale Ausreise als ausländische Staatsbürger zu gewährleisten.
Neuanfang
Das Projekt „Waisen des Kongo“ der Fraternidade sem Fronteiras wird seine Aktivitäten in Burundi – einem afrikanischen Land – wieder aufnehmen, fernab der bewaffneten Konflikte und in Sicherheit für die aufgenommenen Kinder. Für diesen Neuanfang wurden zwei lokale Immobilien angemietet: ein Haus mit 14 Zimmern und viel Platz für die Kinder unter sechs Jahren sowie ein weiteres mit 10 Zimmern für die älteren Kinder. Zudem mussten die beiden neuen Einrichtungen mit Matratzen, Bettlaken, Haushaltsutensilien, Herden, Töpfen, Reinigungsmaterialien und Lebensmitteln ausgestattet werden.
Um die notwendigen Mittel zu sammeln, führt die Fraternidade sem Fronteiras eine Notfall-Spendenkampagne durch. In Deutschland kann über den Link bogev.de/kongo gespendet werden.
Darüber hinaus sind freiwillige Fachkräfte aus Brasilien, darunter Ärzte, in das Land gereist, um Unterstützung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, soziale Betreuung und die Einrichtung der neuen Unterkünfte zu leisten.
Projekt „Waisen des Kongo“
Seit November 2021 verfolgt das Projekt „Waisen des Kongo“ das Ziel, Waisenkinder in extremer Notlage aus den Straßen und Konfliktgebieten der Demokratischen Republik Kongo aufzunehmen. In dem Land baute die FSF zwei Aufnahmezentren, die Waisenkindern, Müttern und schwangeren Frauen, die von den bewaffneten Konflikten betroffen sind, Nahrung, Unterkunft, Schule, medizinische Versorgung und Sicherheit boten.
„Mitten in den bewaffneten Auseinandersetzungen werden Kinder verlassen, geraten in schwere Mangelernährung, und viele werden von bewaffneten Gruppen rekrutiert, um als Kindersoldaten zu kämpfen“, erklärt der Kongolese Maick Mutej, Koordinator des Projekts „Waisen des Kongo“. Er selbst war einst Kriegsflüchtling und lebte im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi, wo er die FSF kennenlernte und sich mit Freiwilligen der Organisation zusammenschloss, um anderen Menschen in einer ähnlichen Lage Hoffnung und Hilfe zu bringen.
Mit dem Umzug nach Burundi blieb die gesamte frühere Infrastruktur zurück. Nur das Nötigste konnte mitgenommen werden – aber auch die Hoffnung, die Liebe und der Wunsch nach Frieden für eine bessere Zukunft.
„Wir sind wachsam, aufmerksam und laden alle ein, liebevoll zu handeln und den Frieden zu säen“, schließt Wagner.
Die gesamte Arbeit der FSF wird durch Patenschaften – regelmäßige monatliche Spenden – finanziert. Um eine Patenschaft zu übernehmen, besuchen Sie: bogev.de/paten.